Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Heinz-Gerhard Haupt, Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    • Zimmermann, Harro: Ein deutscher Gotteskrieger?. Der Attentäter Carl Ludwig Sand. Die Geschichte einer Radikalisierung, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Rainald Becker, Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Oberdorf, Andreas: Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen Münster und Pennsylvania 1770–1840, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Wilhelm Kreutz, Seminar für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Mannheim
    • Cahen, Raphaël: Friedrich Gentz, 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Maximilian Lässig, Digitale Medien, Universitätsbibliothek Trier
    • Naschert, Guido (Hrsg.): Friedrich Christian Laukhard (1757–1822). Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Heide Barmeyer, Universität Hannover
    • Voßgröne, Gabriele: Johann Carl Bertram Stüve 1798–1872. Ein untypischer Bürger, Münster 2016
  • -
    Rez. von Sandra Rebok, Madrid
    • Maurer, Michael: Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk, Wien 2016
  • -
    Rez. von Tobias Hirschmüller, DFG-Projekt „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt in der Revolution von 1848/49“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    • Schulze-Wegener, Guntram: Wilhelm I.. Deutscher Kaiser – König von Preußen – Nationaler Mythos, Hamburg 2015
  • -
    Rez. von Dieter Langewiesche, Historisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Pfeiffer, Oliver (Hrsg.): Das Tagebuch des Cajetan Graf von Spreti (1770–1807). Aufzeichnungen eines bayerischen Artilleriemajors aus dem Vierten Koalitionskrieg 1806/07, München 2015
  • -
    Rez. von Iwan-Michelangelo D'Aprile, Institut für Germanistik, Universität Potsdam
    • Fischer, Bernhard: Johann Friedrich Cotta. Verleger – Entrepreneur – Politiker, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Ludolf Pelizaeus, Université de Picardie Jules Verne, Amiens
    • Bürgerschaftliche INITIATIVE (Hrsg.): Wachse hoch, Oranien!. Auf dem Weg zum ersten König der Niederlande: Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau als regierender deutscher Fürst 1802–1806. Fulda + Corvey + Dortmund + Weingarten, Münster 2013
  • -
    Rez. von Oliver Mohr, Nussloch
    • Kaufmann, Dörte: Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840). Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Christina Morina, Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Sperber, Jonathan: Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert, München 2013
  • -
    Rez. von Tim Altpeter, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Müchler, Günter: 1813. Napoleon, Metternich und das weltgeschichtliche Duell von Dresden, Stuttgart 2012
  • -
    Rez. von Monika Wienfort, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Fenske, Hans: Freiherr von Stein. Reformer und Moralist, Darmstadt 2012
  • -
    Rez. von Monika Wienfort, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Meinecke, Andreas: Geschichte der preussischen Denkmalpflege 1815 bis 1860. Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Christopher Meid, Queen's College, University of Oxford
    • Brückner, Leslie: Adolphe-François Loève-Veimars. Der Übersetzer und Diplomat als interkulturelle Mittlerfigur, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Jochen Strobel, Institut für Germanistik, Technische Universität Dresden
    • Schulz, Gerhard: Novalis. Leben und Werke Friedrich von Hardenbergs, München 2011
  • -
    Rez. von Michael Wittig, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Flammer, Thomas; Freitag, Werner; Hanschmidt, Alwin (Hrsg.): Franz von Fürstenberg (1729-1810). Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster, Münster 2012
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Hömig, Herbert: Karl Theodor von Dalberg. Reichskanzler und Kirchenfürst im Schatten Napoleons, Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Colucci, Michele: Lavoro in movimento. L’emigrazione italiana in Europa 1945- 1957. , Roma 2008